Frankfurt (Oder) – Logistik-Standort mit Potential

Laut der 30-seitigen Struktur- und Potentialanalyse der Logistikregion Frankfurt (Oder) liegen die eindeutigen Stärken von Frankfurt (Oder) im Bereich der Kostenstrukturen sowie der Verfügbarkeit von Ansiedlungsflächen und Arbeitskräften im lokalen Markt. Auch die multimodale Anbindung wurde als Standortvorteil bewertet, kann und sollte jedoch bzgl. des Nutzungsgrads und der Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft noch ausgebaut werden. Zu den Schwächen des Standorts zählen derzeit noch der Bereich der Zentralität, die jedoch unternehmensindividuell bewertet werden muss, sowie die überregionale Sichtbarkeit als Logistikstandort. „Es ergibt sich ein logistisches Standortprofil, das insbesondere durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Abwicklung von weiträumigen Distributionskonzepten auf Straße und Schiene geprägt ist. Insbesondere Gatewayansätze sowie zentrale Distributionslösungen in Deutschland und Polen finden in Frankfurt Oder eine günstige Kombination an Standortfaktoren vor“, erklärte Uwe Veres-Homm, Fraunhofer SCS – Geschäftsfeldkoordinator Logistik, Transport & Mobilität.

Weiträumige Distributionskonzepte für Groß-, Einzel- und Onlinehändler sowie Industrie
Damit eignet sich der Standort, so die Studie, für Groß- und Einzelhändler ebenso wie für Onlinehändlern aus dem Non-Food-Bereich als passende Zielbranchen. Für industrielle Nutzer ist er als Konsolidierungspunkt zwischen ost- und westeuropäischen Märkten sowie als Importstandort geeignet. Für Logistikdienstleister ist die vorhandene Straßen- und Schieneninfrastruktur sowie die Grenzlage für mögliche Niederlassungen zur Sendungsbündelung und der Abwicklung von Value Added Services im KV-Umfeld relevant.

Wettbewerbsfähig mit anderen Standorten
Das Benchmark mit ausgewählten Vergleichsstandorten hat gezeigt, dass Frankfurt (Oder) im direkten Vergleich des logistischen Angebotprofils auch mit durchaus etablierten Logistikregionen mithalten kann. Insbesondere für logistische Großansiedlungen bestehen hier aufgrund des noch gegebenen Flächen- und Arbeitskräftepotentials noch vergleichsweise gute Rahmenbedingungen.

Zukunftsorientierter Standort auf der Logistikkarte für personalintensive Logistikansiedlungen
Gerade bei diesen beiden Ansiedlungsfaktoren treten aktuell immer deutlichere Engpässe im deutschen Logistikimmobilienmarkt auf. Frankfurt (Oder) steht zwar noch am Anfang seiner Entwicklung zu einer Logistikregion, bietet aber gerade für größere, personalintensive Logistikansiedlungen Potentiale, die in den Ballungsräumen gar nicht oder nur zu deutlich teureren Konditionen realisiert werden können. Die Etablierung der »neuen Seidenstraße« als logistischer Transportweg, die Bedeutungszunahme alternativer Verkehrsträger, sowie die anhaltende Dynamik im e-Commerce bieten weitere Chancen zur Entwicklung des Standorts als Logistikregion.

Startschuss fällt für Log Plaza Frechen

Für die Errichtung der Neubauflächen beginnt Alcaro auf der 43.000 qm großen Industriebrache in der Rudolf-Diesel-Straße 23 noch im Juli 2019 mit den Abbrucharbeiten der von Bauhaus zuvor genutzten Büro- und Lagerflächen.

Das 2004 errichtete, ehemalige Bauhaus-Importlager bleibt größtenteils erhalten und wird bis auf den Rohbau entkernt sowie nachhaltig revitalisiert und u.a. mit Gas-Dunkelstrahlern sowie neuer Überladetechnik ausgestattet. Darüber hinaus werden auf vorhandenen Erweiterungsflächen zusätzliche Hallen neu errichtet. Auf der Basis eines langfristigen Mietvertrags hat sich die Arena Mietmöbel GmbH eine 4.800 qm Logistik- und 200 qm Bürofläche gesichert. Der Event-, Kongress- und Messeausstatter ist bereits heute unmittelbarer Nachbar des Frechener Areals und wird mit Bezug im vierten Quartal 2019 am neuen Standort expandieren.

„Eine Projektentwicklung auf der grünen Wiese ist derzeit in dieser Region nicht mehr möglich. Unsere Strategie, frühzeitig bei der Schaffung von modernen Logistikanlagen auf Bestandsflächen und Brownfield-Areale zu setzen, zahlt sich jetzt aus“, sagt Anton Mertens, Geschäftsführer der Alcaro Invest GmbH.

„Der Log Plaza Frechen ist ein bestes Beispiel dafür, dass komplexere Projekte aus Revitalisierung und Brownfield Entwicklungen wie diese die Zukunft sind“, ergänzt Oliver Blüher, Prokurist der Alcaro Invest GmbH.

ALCARO Invest GmbH – Zur Website
Alcaro beschäftigt sich mit der bundesweiten Finanzierung, Planung, Errichtung und Vermietung von Industrie-, Logistik- und Büroimmobilien. Zum Kunden-Portfolio zählen neben Geodis, Estée Lauder und Schenker u. a. Unternehmen der Konsumgüterbranche sowie aus dem E-Commerce und Industriekonzerne. 2014 hat Alcaro sein „Log Plaza Konzept“ ins Leben gerufen, das für nachhaltige und qualitativ hochwertige Büro- und Logistikimmobilien steht. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der OSMAB Holding AG.

OSMAB Holding AG
Die OSMAB Holding AG ist ein auf Immobilien spezialisiertes Unternehmen. Seit 1992 agiert die Unternehmensgruppe als Investor, Projektentwickler und Bestandshalter. Dabei werden schwerpunktmäßig Büroimmobilien und Logistikimmobilien entwickelt, die zu gleichen Teilen veräußert und gehalten werden. Weitere Geschäftsfelder sind die Entwicklung von Baulandflächen sowie das Asset Management des eigenen Immobilienportfolios.
Neben dem Hauptgeschäft ist die Unternehmensgruppe im Energiesektor aktiv.

CANCOM als neuer Mieter im I/D Cologne

Im neuen Stadtquartier mietet das Unternehmen 6.000 qm attraktive und hochmoderne Büroflächen im „Haus am Platz“. CANCOM wird zukünftig im selben Gebäude wie die Siemens AG ansässig sein, die bereits Anfang des Jahres einen langfristigen Mietvertrag für die Immobilie abgeschlossen hat. Das Joint Venture von Art-Invest Real Estate und OSMAB hat somit 95 % der Flächen im „Haus am Platz“ bereits während der Bauausführung vermietet.

Als Digital Transformation Partner begleitet CANCOM Unternehmen in ihre digitale Zukunft und hilft seinen Kunden dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und ihren Geschäftserfolg durch den Einsatz modernster Technologie auszubauen. „Mit CANCOM haben wir einen Mieter gefunden, der unsere Vorstellung von zukunftsweisenden Arbeitswelten teilt und den gleichen Anspruch an die digitale Transformation hat“, so Arne Hilbert, Geschäftsführer der Art-Invest Real Estate. Die neuen Büroflächen werden modernste Gebäudetechnologie und -infrastruktur sowie flexible und komfortable Arbeitsplatzlösungen bieten, die den hohen Qualitätsanforderungen des stark wachsenden IT-Unternehmens gerecht werden: „Wir sind begeistert von dem I/D-Konzept. Das Quartier bietet uns vielseitige Services und herausragende Gebäudestandards, die uns – ganz im Einklang mit unseren Lösungsangeboten als Leading Digital Transformation Partner – ein fortschrittliches Arbeiten ermöglichen“, äußert sich Christian Linder, Senior Vice President CANCOM.

Das „Haus am Platz“ ist Teil des ersten Bauabschnitts von I/D Cologne und wird derzeit erstellt. Ebenfalls im Bau befindet sich das Nebengebäude, in dem das Unternehmen Design Offices mit Coworking-Spaces sowie Konferenz- und Eventräumlichkeiten auf 13.000 qm neue Arbeitswelten anbieten wird. „Ein großer Vorteil des Quartiers ist, dass wir Synergiepotenziale für die ansässigen Firmen schaffen. Für das Unternehmen CANCOM bedeutet dies beispielsweise, dass es bei Bedarf flexibel auf das Angebot von Design Offices zurückgreifen kann“, erklärt Holger Kirchhof, Vorstandsmitglied der OSMAB Holding AG. Das „Haus am Platz“ ist nach Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Gold Standard zertifiziert und wird somit besonders umweltfreundlich und ressourcenschonend errichtet. Architektonisch besticht die Immobilie durch eine attraktive und massive Ziegelfassade, die ihren Loftcharakter unterstreicht. Das Haus gliedert sich damit perfekt ein in die Reihe der rauen Industriebauten an der Mülheimer Schanzenstraße. Weitläufige Loggien schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit eindrucksvollem Ausblick auf den Rhein und den Kölner Dom. Auch der große Platz, an den das Gebäude angrenzt, trägt zu einer hohen Aufenthaltsqualität bei. Mit Wasserspielen und Grünflächen wird er der lebendige Anziehungspunkt und das Herz des Quartiers werden. Restaurants mit Außengastronomie in den Erdgeschossen der Gebäude bieten nicht nur den Angestellten im Quartier einen echten Mehrwert, sondern ziehen auch benachbarte Anwohner an.

Hintergründe zu I/D Cologne

Kürzlich wurden bereits 10.500 qm Mietfläche im „Haus am Platz“ an den Technologiekonzern Siemens vermietet, sowie 13.000 qm Mietfläche an den führenden Anbieter flexibler Office- und Coworking-Spaces Design Offices, der ein eigenes Gebäude am zentralen Platz beziehen wird. Beide Immobilien gehören zu den ersten beiden Bauabschnitten von I/D Cologne; insgesamt gibt es zehn Bauabschnitte. Der Baubeginn für die ersten beiden Bauabschnitte mit 38.000 qm BGF ist bereits erfolgt. Die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2020 geplant. Im „Haus am Platz“ sind noch rund 1.500 qm Mietfläche verfügbar. Insgesamt entstehen bei I/D Cologne an der Schanzenstraße in Köln-Mülheim bis 2026 elf Gebäude mit rund 160.000 m2 Geschossfläche. Darüber hinaus sind ein Boutique-Hotel, attraktive Gastronomie- und Fitnessangebote sowie ein Parkhaus mit 900 Stellplätzen geplant. Das Quartier bietet Platz für circa 7.000 Arbeitsplätze, die das bereits florierende Schanzenviertel bereichern werden. Die Ausrichtung ist speziell auf die Herausforderung der digitalen Transformation sowie einer modernen Arbeitskultur, die eine gelungene Verknüpfung zwischen Arbeit, sozialem Umfeld und Privatleben anstrebt, ausgelegt. Entsprechend der immer noch industriell geprägten Umgebung ist von der Stadt Köln für das ehemalige Güterbahnhofsgelände ausschließlich eine gewerbliche Nutzung vorgesehen

Ein Veedel auf der Überholspur

Köln 16.05.2019 Fleißig gebaut wird bereits auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs an der Schanzenstraße. Nachdem das etwa zwölf Hektar große Areal fast 40 Jahre lang brach gelegen hatte, werden hier nun Hotels, Büros und Gewerberäume errichtet. 20 Jahre hatte man in Vorfeld darüber gestritten, ob hier eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten oder ein reines Gewerbegebiet entstehen soll. Seit 2002 gab es dazu mehrere Werkstattverfahren, an denen Architekten, Anwohnerinitiativen und Investitionswillige beteiligt waren. Die Rösrather OSMAB Holding entwickelt auf einem zehn Hektar großen Feld den größten Teil des Grundstücks. Sie plant, hier ein neues Gewerbequartier mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 160 000 Quadratmetern zu errichten, welches Platz für 7000 Arbeitsplätze bietet. Im nördlichen Teil hatte bereits mehrere Jahre lang der Stahlhandel Drösser einen Standort betrieben, zog sich jedoch im vergangenen Jahr wieder zurück. Auch dieser Teil ist nun Eigentum der OSMAB. Eine Eigentümergemeinschaft ist in einem südlichen Streifen entlang der Keupstraße aktiv. Die Arbeiten sollen bis 2025 abgeschlossen sein.

ALCARO feiert Spatenstich für Log Plaza Kerpen

 

„Wir befinden uns kurz vor dem Abschluss eines langfristigen Mietvertrags für Zweidrittel der Neubauflächen“, kündigte Anton Mertens, Geschäftsführer der Alcaro Invest GmbH, anlässlich des offiziellen Spatenstichs am 21. März 2019 an. „Die dritte Einheit werden wir auf Vorrat errichten, die ebenfalls ab Anfang 2020 zur Verfügung steht“, so Anton Mertens weiter.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir bei unserem mittlerweile fünften Projekt am Standort Kerpen eine Vollvermietung noch vor der Fertigstellung erzielen werden“, ergänzt Oliver Blüher, Prokurist der Alcaro Invest.

„Mit dem Spatenstich in der Boschstraße setzt Alcaro seine bereits vor zehn Jahren begonnene Erfolgsgeschichte in unserer Stadt weiter fort“, sagte Addy Muckes, Stellvertretender Bürgermeister von Kerpen, am 21. März 2019 vor Gästen aus Politik und Wirtschaft. Kerpen ist die größte Stadt im Rhein-Erft-Kreis und liegt im ehemaligen rheinischen Braunkohlerevier, das vom Strukturwandel geprägt ist.

Mit diesem Neubau wird Alcaro sein realisiertes Flächenvolumen in Kerpen auf insgesamt 80.000 qm erhöhen, wovon 34.000 qm Flächen auf ehemaligen Industriebrachen bzw. in revitalisierten Gebäuden entwickelt wurden. Allein für den Rückbau in der Boschstraße investierte Alcaro einen siebenstelligen Betrag. Als Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes wurden beim Rückbau die vorhandenen Materialien vor Ort sortenrein sortiert und werden nun bei der Neubauentwicklung u.a. als Tragschicht wiederverwendet. Für die schlüsselfertige Errichtung wurde der Generalunternehmer LIST Bau Bielefeld beauftragt.

ALCARO Invest GmbH – www.alcaro.de
Alcaro beschäftigt sich mit der bundesweiten Finanzierung, Planung, Errichtung und Vermietung von Industrie-, Logistik- und Büroimmobilien. Zum Kunden-Portfolio zählen neben Geodis, Estée Lauder und Schenker u. a. Unternehmen der Konsumgüterbranche sowie aus dem E-Commerce und Industriekonzerne. 2014 hat Alcaro sein „Log Plaza Konzept“ ins Leben gerufen, das für nachhaltige und qualitativ hochwertige Büro- und Logistikimmobilien steht. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der OSMAB Holding AG.